Ich glaube, für die meisten Investoren sind Verluste schädlicher als Gewinne nützlich.
Als Anleger, der mehrere Markteinbrüche und Crashs miterlebt hat, habe ich es selbst erlebt, dass Verluste um ein Vielfaches belastender sind je größer sie werden. Nachdem ich mein Depot einmal mehr als halbiert und den Schmerz hoher Verluste erlitten hatte fokussiere ich mich seitdem hauptsächlich auf die Risikokontrolle und Verlustbegrenzung.
„An der Börse wollen alle schnell reich werden, deswegen werden sie es nicht.“ Auf der Jagd nach hohen und schnellen Gewinnen suchen vor allem neue Börsianer das Risiko, keine Cryptowährung ist zu exotisch, kein Nebenwert zu klein, kein Hebel zu groß. Das geht solang gut bis es dann nicht mehr gut geht und man auf substanziellen Verluste sitzt.
An diesem Punkt entscheiden sich manche Händler weiter Zocker zu bleiben und dem nächsten großen Gewinn nachzujagen oder sie verstehen, dass es hauptsächlich darum geht Risiken zu kontrollieren und Verluste möglichst gering zu halten.
Mein Augenmerk liegt daher auf einem Anlagestill mit möglichst geringen Ausschlägen, einer niedrigen Handelsfrequenz und einer Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex. All dies erreiche ich durch die sorgfältige Analyse der sich im Markt befindlichen Volatilität.
Das Ziel ist im nächsten Markteinbruch an der Seitenlinie zu stehen und nicht den Schmerz aller anderen Anleger zu haben. Nicht beim öffnen des Brokers auf tief rote Zahlen schauen zu müssen und dann entspannt zu sein, um nach Buffett „mutig zu sein, wenn andere ängstlich sind.“
Beim letzten Markteinbruch im Zusammenhang mit der Silicon Valley Bank war mein wikifolio in Cash (07.03.2023 – 21.03.2023). Auch wenn der große Aktiencrash ausgeblieben ist musste ich mich nicht vor Verlusten fürchten. Aber wer konnte es damals wissen, ob wir nicht eine Korrektur oder einen Crash erleben würden wie 2008. Damit habe ich zwar 0€ an Verlusten verhindert, gleichzeitig sind mir die Gewinne nicht entgangen.
Ich bin ein Freigeist am Tropf des Kapitalmarktes. Ich schreibe regelmäßig über die Aktienmärkte, ihre Volatilität und die Lehren, die sie mir beibringen. Diese Erfahrungen formten und formen meine Investmentstrategie, welche ich in meinen wikifolios umsetze.