Performance Update (Februar 2023) zum wikifolio Relative Rendite US500

Performance Update (Februar 2023) zum wikifolio Relative Rendite US500

Seit dem letzten Performance Update im Januar wurde die Positionierung des wikifolios Relative Rendite US500 nicht verändert. Der Anfang des Jahres war, zumindest bis jetzt, von steigenden Kursen und fallender Volatilität geprägt. Dementsprechend bestand keine Notwendigkeit den aktuellen Hebel von +2x zu verändern. I. Chart II. Portfoliokennzahlen   Relative Rendite US500 Benchmark Performance seit Auflage…

Der Beta-Faktor – wichtige Kennzahl bei der Konstruktion und dem Risikomanagement eines diversifizierten Portfolios

Der Beta-Faktor – wichtige Kennzahl bei der Konstruktion und dem Risikomanagement eines diversifizierten Portfolios

Beta, oder auch Beta-Faktor genannt, ist eine Kennzahl, welche viele Anleger nutzen, um die Natur eines Vermögenswerts oder Portfolio besser einordnen zu können. Der Beta-Faktor misst, wie stark sich ein Wertpapier im Verhältnis zu einem anderen Wertpapier verändert. Hauptsächlich werden Wertpapiere im Verhältnis zum Gesamtmarkt betrachtet. Der Markt hat dementsprechend ein Beta von 1,0 und…

Ist das Timing des Aktienmarktes mit Hilfe des VIX möglich? Eine Fallbetrachtung mit Beispielen von 1993 bis heute

Ist das Timing des Aktienmarktes mit Hilfe des VIX möglich? Eine Fallbetrachtung mit Beispielen von 1993 bis heute

Ist das Timing des Aktienmarktes mit Hilfe des VIX möglich? Es gibt viele Ansätze, die mithilfe des VIX den Aktienmarkt timen möchten. Auf Twitter oder auf Youtube finden sich viele Beispiele von vielversprechenden Strategien nach denen Anleger ab einem bestimmten Wert des VIX den S&P 500 entweder kaufen bzw. wieder verkaufen sollten. Beispiele: Quelle:https://twitter.com/charliebilello/status/1590871880634109952?s=20  2. Auf…

Performance Update (Januar 2023) zum wikifolio Relative Rendite US500
|

Performance Update (Januar 2023) zum wikifolio Relative Rendite US500

Seit dem letzten Performance Update vom 07.12.2022 wurde die Investitionsquote sukzessive auf 100% erhöht. Seit dem 14.12.2022 hat sich die Gewichtung nicht mehr verändert. I. Chart II. Portfoliokennzahlen   Wiki Benchmark Performance seit Auflage (07.10.2022) -1,67% -2,18% Relative Performance 1,01   CAGR -9,61% -12,39% Maximaler Verlust -4,38% -4,77% Zeit im Verlust (-1%; -5%; -10%; -25%;…

Performance Update zum wikifolio Relative Rendite US500 (Dezember 2022)
|

Performance Update zum wikifolio Relative Rendite US500 (Dezember 2022)

Willkommen zum ersten Performance-Update meines wikifolios mit dem Namen Relative Rendite US500. Es sind nun etwas mehr als zwei Monate vergangen seit dem das wikifolio am 07.10.2022 aufgelegt wurde. Auch wenn noch nicht einmal ein Quartal vergangen ist möchte ich einen kurzen Überblick über die bisher erzielten Ergebnisse geben. In erster Linie soll dieses Performance-Update…

Was ist die Information Ratio? Alles über Berechnung und Anwendung

Was ist die Information Ratio? Alles über Berechnung und Anwendung

Erfahren Sie alles über die Information Ratio, eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Fondsperformance. Der Artikel erklärt Definition, Berechnung und Anwendung dieser Kennzahl und hilft Ihnen, die Fähigkeiten von Fondsmanagern besser zu verstehen. Perfekt für Anleger, die fundierte Entscheidungen treffen möchten.

Tracking Error. Vorstellung und Interpretation des Schreckens aller ETF Anbieter und Auszeichnung für aktive Strategien

Tracking Error. Vorstellung und Interpretation des Schreckens aller ETF Anbieter und Auszeichnung für aktive Strategien

Eine Risikokennzahl einer Strategie bzw. eines Fonds ist der Tracking Error. Diese Portfoliokennzahl gibt Auskunft darüber, wie ein Portfolio im Vergleich zu einer Benchmark gelaufen ist. Dabei gibt der Tracking Error die Abweichung des Portfolios von der Benchmark an. Vorstellung des Tracking Errors Der Tracking Error (dt. Nachbildungsfehler) ist eine Risikokennzahl, der die Streuung (Standardabweichung)…

Capture Ratio Up und Down – Vorstellung, Berechnung und Nutzen

Capture Ratio Up und Down – Vorstellung, Berechnung und Nutzen

In vielen Fondsvergleichsportalen wie z.B. finanzen.net findet sich die Portfoliokennzahl der Upside und Downside Capture Ratio. Die Capture Ratio ist unterteilt in eine für steigende Märkte (Up) und eine für fallende Märkte (Down). Vorstellung der Capture Ratio Die Capture Ratio ermöglicht es dem Anleger zu erkennen, ob ein Fondsmanager über echte Fähigkeiten verfügt. Eine kardinale…